Veilchen
Arzneipflanze des Monats
Veilchen können bei Hautirritationen, Juckreiz oder Ausschlag Linderung verschaffen. Blüten von Duft- und Hornveilchen sowie Stiefmütterchen lassen sich auch kulinarisch verwerten, sie sind zum Beispiel Zutaten des klassischen "Birne-Helene"-Rezeptes.
Vorkommen
Veilchen kommen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und gedeihen in den meisten gemäßigten Klimazonen der Erde. Sie wachsen bevorzugt auf schattigen Wiesen, an Hecken, Zäunen und Waldrändern. Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April.
Für Heilzwecke wird das Veilchenkraut (bestehend aus den Blüten und Blättern des Feldstiefmütterchens) von März bis April gesammelt. Die Wurzeln, die auch arzneilich genutzt werden, werden im September und Oktober eingeholt.
Name
Der deutsche Name Veilchen stammt direkt aus dem lateinischen „viola“, im althochdeutschen auch als „fiol“ bezeichnet. Darüber hinaus ist das Veilchen im deutschen Volksmund als „Schwalbenblume“, „Märzveigerl“, „Viönli“, „Oeschen“, „Marienstengel“ oder „Vegeli“ bekannt.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe des Duftveilchens (Viola odorata) und des Feldstiefmütterchens (Viola tricolor) unterscheiden sich geringfügig.
Beim Duftveilchen wird die Wurzel pharmazeutisch genutzt. Diese ist nicht zu verwechseln mit der „Veilchenwurzel der Volksmedizin”, die von der Iris (Iris germanica) gewonnen wird. Die Wurzel der Duftveilchen enthält Saponine und Salicylsäuremethylester.
Vom Feldstiefmütterchen werden die Blätter und Blüten zu Heilzwecken verwendet. Diese enthalten Schleimpolysaccharide, Salicylsäure und Methylsalicylat, Flavonoide (darunter den blauen Farbstoff Cyamin), Gerbstoffe, Bitterstoffe, das Alkaloid Violin und Polypeptide.
Anwendung
Die Pflanzenextrakte des Feldstiefmütterchens (Viola tricolor) werden in der Volksmedizin äußerlich verwendet bei:
- Milchschorf und Windeldermatitis bei Kindern
- seborrhoisch bedingte Hautirritationen
- Akne
- Juckreiz
- Hautausschlägen
Aufgrund der entzündungshemmenden und kortisonähnlichen Wirkung der Inhaltsstoffe können das Veilchenkraut und die Wurzel des Duftveilchens (Viola odorata) als mildes schleimlösendes Mittel bei Bronchitis innerlich eingesetzt werden. Außerdem zeigt das Kraut, als Tee angewendet, leichte harntreibende und reizlindernde Wirkungen.
Fertigarzneimittel
- in der Homöopathie: Viola tricolor® Weleda, flüssige Verdünnung gegen allergisch bedingte Hauterkrankungen
- Veilchencreme Resana®, gegen Hautirritationen, Juckreiz
- Rheila® Veilchenpastillen, gegen Husten
- Ekzevowen® derma gegen Hauterkrankungen mit Juckreiz
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern zu geeigneten Produkten.